Kaum noch Hoffnung für Schwimmbad der Blindenschule
Aus dem Soester Anzeiger vom 20.04.17+
Hier schwimmt keiner mehr: Das Lehrschwimmbecken der Soester Blindenschule.
© Dahm
Soest -
Wie Barrierefrei ist unsere Nachbarschaft
Gute Nachbarschaft ist notwendig damit Menschen mit Behinderung sich wohfühlen können. Wo und wie kann ich wohnen im Kreis? Gibt es genügend bezahlbaren Wohnraum?
Freizeit und Kultur
Nach Friedrich Schiller wird der Mensch zum Menschen wenn er spielt. Wenn er selbstvergessen einer Aktivität nachgeht, bei der er entspannt, Kontakte pflegt. Barrierefreie Zugänge zu Freizeit und Kultur sind unverzichtbar.
Arbeit und Bildung
Zugang zum ersten Arbeitsmarkt scheint nicht immer möglich. Viele, auch gemeinnützige Organisationen, haben Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen ausgelagert, Anforderungen erhöht, Arbeitszeiten verdichtet.
Aus dem Soester Anzeiger vom 20.04.17+
Hier schwimmt keiner mehr: Das Lehrschwimmbecken der Soester Blindenschule.
© Dahm
Soest -
Dass der Vorschlag der Behinderten-Arbeitsgemeinschaft (BAKS) für die Neupflasterung der Rathausstraße im Stadtentwicklungsausschuss abgelehnt wurde, stößt bei der BAKS auf völliges Unverständnis.
© Brüggestraße
Aus dem Soester-Anzeiger vom 05.04.17 19:30
Ausbau der Rathausstraße verzögert sich: Zwei Schritte vor, einer zurück
Auf der Testfläche vor dem Rathaus können die Soester einen Eindruck davon bekommen, wie das neue Pflaster ausgesehen hätte – wenn sich Verwaltung, Politik und Behinderten-Arbeitsgemeinschaft darauf geeinigt hätten.
© Dahm
Soest - Eigentlich war doch schon (fast) alles klar – bis Dienstagabend: Da befasste sich der Stadtentwicklungsausschuss (SteA) noch einmal mit dem geplanten Ausbau der Rathausstraße, der im Juli beginnen sollte, sah bei den Details zur vorgesehenen neuen Pflasterung ganz genau hin und entschied sich schließlich dafür, eine Entscheidung zunächst einmal zu vertagen. Das könnte weitreichende Folgen haben.
Aus dem Soester Anzeiger vom 11.04.2017 Foto und Autor: Achim Kienbaum
Soest - Für die Handtasche war das Paket ein bisschen sperrig und schwer – es wird wohl einen Platz in ihrem Aktenkoffer finden, wenn Eva Irrgang das nächste Mal nach Münster fährt: Über 2 000 Unterschriften gab ihr Franz-Karl Lindner gestern in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Fördervereins der LWL-Förderschule für Blinde und Sehbehinderte mit auf den Weg, natürlich in der Hoffnung, damit eine politische Wirkung zu erzielen.
Vortrag und Diskussion
mit Herrn Hermann-Josef Ahmann von der Lippstädter Akademie für Pflege und Gesundheit.
Samstag, den 20.05.2017
von 10:00 bis 15:00 Uhr
Weil die Veranstaltung mit Mittagessen ist, wird eine
Kostenbeteiligung in Höhe von 5,00 Euro erhoben.
Anmeldung unter cata.david[at]freenet.de oder 02921 / 666808
Der Behindertenbeauftragte des Kreises Soest Dr. Willi Günther hat eingeladen und viele kamen. Neben Mitarbeitern der Kreisverwaltung und der Politik (FDP, Grüne, SPD) waren auch zahlreiche Vertreter von Selbsthilfeorganisationen, der Baks auch Mitarbeiter von Vereinen und Verbänden aus der Arbeit mit Menschen mit Behinderung anwesend.
Caterina David,
59494 Soest,
Paul-Werth-Weg 16
Soest, den 14.03.2017
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen der BAKS bitte ich Sie in Ihrer Eigenschaft als Vertreter des Kreises Soest innerhalb der Landschaftsversammlung des LWL`s, sich massiv für den Erhalt des Lehrschwimmbeckens an der von-Vincke-Schule in Soest einzusetzen. Daher möchte ich Sie konkret darum bitten, innerhalb Ihrer Fraktionen dafür zu werben, dass die Renovierung des Lehrschwimmbeckens mit auf die Liste des vom Land aufgelegten Förderprogramms „Gute Schule 2020“ gesetzt wird.
Schulausschuss
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landeshaus
48133 Münster
Bezirksgruppe Kreis Soest Wickede, den 10. März 2017
Geplante Schließung des Lehrschwimmbeckens in der LWL von-Vincke-Schule in Soest
Sehr geehrte Mitglieder des Schulausschusses - Landschaftsversammlung,
auch der Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e. V., Bezirksgruppe Kreis Soest, ist grundsätzlich gegen die geplante Schließung des Lehrschwimmbeckens an der LWL von-Vincke-Schule, Förderschwerpunkt Sehen, in Soest.
Begründung:
Aus dem Soester-Anzeiger vom 26.2.2017
Autor und Photo:Thomas Brüggestraße
Soest - Keine speziell ausgewählten Testläufer, sondern „normale“ Soester Bürger waren nun zum Ausprobieren des neuen Pflasters gefordert. Ist ja auch sinnvoll: Sie sind es, die demnächst täglich darüber schlendern.
Sind Chinesen grün oder weiß? Man sah das am besten, wenn Wasser übers Pflaster kam, und so griff Dirk Mackenroth am Samstag zum Eimer und kippte den Soestern das Wasser vor die Schuhe. Mit den Füßen sollten sie nämlich schließlich abstimmen, ob da ein großer Wurf gelungen ist mit dem, was die Arbeiter am Petrikirchplatz als Probefläche verlegt haben. Vier mal vier Meter misst die Fläche, der breite Gehstreifen aus gesägten und abgeflämmten Granitsteinen aus China wird an beiden Seiten flankiert von einer dreizeiligen Rinne mit einer leichten Erhöhung als Klopfkante und Orientierung für Blinde, den Abschluss bilden Segmentbögen aus gebrochenem Kleinpflaster.
Aus dem Soester Anzeiger vom 27.01.2017
„Klasse“, findet Caterina David den Umbau des Morgner-Hauses mit dem Ziel, das Museum auf den neuesten Stand zu bringen und es für ein breites Publikum zu erschließen.
Die Vorsitzende der Behinderten-Arbeitsgemeinschaft im Kreis Soest (BAKS) bringt jedoch ihre Verwunderung darüber zum Ausdruck, dass schon zum jetzigen Zeitpunkt das Prädikat „Barrierefreiheit“ besonders herausgestellt werde.